Chili sin Carne

Chili sin Carne Rezept überraschend köstlich & vegan

Spread the love

Hast du schon mal ein Gericht gegessen, das so gut war, dass du kaum glauben konntest, dass es komplett ohne Fleisch auskommt? Genau so ein Aha-Erlebnis wartet mit diesem Chili sin Carne Rezept auf dich – überraschend köstlich, 100 % vegan und vollgepackt mit Geschmack!

Ob du schon lange fleischlos genießt oder einfach mal eine Abwechslung suchst: Dieses Chili ist das perfekte Soulfood – wärmend, würzig und sättigend. Dank Zutaten wie Kidneybohnen, Paprika, Tomaten und einer Prise Kreuzkümmel zauberst du in kurzer Zeit ein Gericht, das nicht nur super schmeckt, sondern auch deiner Gesundheit und dem Planeten guttut.

Und das Beste? Es ist extrem vielseitig: Ob für Gäste, als Meal Prep für die Woche oder einfach als schnelles Abendessen – dieses Rezept passt immer. Also schnapp dir deinen größten Kochtopf und lass uns loslegen – dein neues Lieblingsgericht wartet schon!

1. Die wichtigsten Vorteile

Du fragst dich vielleicht, warum du ausgerechnet dieses Chili sin Carne Rezept ausprobieren solltest? Ganz einfach: Es vereint Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit in einem einzigen Topf – und das auf herrlich unkomplizierte Weise.

Hier sind die überzeugendsten Gründe, warum dieses vegane Chili in deiner Rezeptsammlung nicht fehlen darf:

✅ Gesunder Genuss ohne Verzicht

Dieses Gericht steckt voller pflanzlicher Proteine aus Kidneybohnen und Mais – perfekt, um dich lange satt zu halten und deinen Körper mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Die Kombination aus frischem Gemüse und aromatischen Gewürzen liefert dir ein rundum ausgewogenes, vollwertiges Gericht.

✅ Einfache Zubereitung – auch für Kochanfänger

Du brauchst weder exotische Zutaten noch viel Kocherfahrung. Mit wenigen, günstigen Basics zauberst du in unter 30 Minuten ein wärmendes Soulfood auf den Tisch – ideal für stressige Alltage oder spontane Gäste.

Vielseitig & Meal-Prep-tauglich

Ob frisch gekocht, am nächsten Tag aufgewärmt oder portionsweise eingefroren: Dieses Chili schmeckt immer fantastisch. Du kannst es individuell anpassen – mit mehr Schärfe, anderen Bohnen oder sogar mit Soja-Granulat für eine „Hackfleisch“-Textur.

✅ Klimafreundlich kochen

Wer auf Fleisch verzichtet, reduziert automatisch seinen ökologischen Fußabdruck. Mit diesem veganen Gericht tust du nicht nur deinem Körper, sondern auch dem Planeten etwas Gutes – ohne auf Genuss zu verzichten.

✅ Für jeden Anlass geeignet

Ob du ein schnelles Abendessen brauchst, Gäste bewirten möchtest oder einfach Lust auf etwas Herzhaftes hast – dieses Chili passt immer. Und es kommt bei Kindern genauso gut an wie bei überzeugten Fleischliebhabern.

Kurz gesagt: Dieses Chili sin Carne ist ein echtes Allround-Talent – lecker, gesund, alltagstauglich und richtig einfach gemacht. Bereit, den Kochlöffel zu schwingen? Dann geht’s gleich weiter zu den Zutaten!

2. Zutaten

Für ein wirklich gelungenes Chili sin Carne Rezept kommt es auf frische, qualitativ hochwertige Zutaten an, die zusammen ein harmonisches Geschmackserlebnis schaffen. Ich habe hier eine übersichtliche Liste zusammengestellt, die dir beim Einkauf und in der Küche eine große Hilfe sein wird:

  • Gemüse & Hülsenfrüchte:
    • Kidneybohnen: 1 Dose (abgetropft und abgespült) – liefern wertvolles Eiweiß und Ballaststoffe.
    • Mais: 1 Dose – für eine süßliche Note und knackigen Biss.
    • Tomaten: 2 große, reife Tomaten oder 1 Dose gehackte Tomaten – Basis für die aromatische Sauce.
    • Paprika: 1 rote und 1 gelbe Paprika – für Farbe und ein leicht süßliches Aroma.
  • Grundaromen & Würzmittel:
    • Zwiebeln: 1-2 mittelgroße Zwiebeln – fein gewürfelt.
    • Knoblauch: 2-3 Zehen – sorgt für die nötige Würze.
    • Olivenöl: 2-3 Esslöffel – zum Anbraten und für den extra Geschmack.
    • Gewürze:
      • Kreuzkümmel: 1 Teelöffel – für einen Hauch exotischer Tiefe.
      • Chilipulver: nach Geschmack, für die gewünschte Schärfe.
      • Rauchpaprika: ½ Teelöffel – bringt eine spannende, rauchige Note ins Spiel.
  • Flüssigkeiten & Extras:
    • Gemüsebrühe: 250 ml – sorgt für ein geschmackvolles Sugo.
    • Veganer Schoko-Twist: 1 kleine Prise dunkle vegane Schokolade – für besondere Geschmacksnuancen, die das Chili unvergesslich machen.
    • Frische Kräuter: Ein Bund Koriander oder Petersilie – als frisches Finish vor dem Servieren.
Chili sin Carne

Tipp:
Bereite alle Zutaten vorher vor, indem du das Gemüse wäschst, schneidest und die Gewürze abmisst. So behältst du beim Kochen den Überblick und kannst entspannt Schritt für Schritt dein köstliches, veganes Chili zaubern.

Mit dieser gut strukturierten Zutatenliste bist du bestens gerüstet, um in wenigen Schritten ein Gericht zu kreieren, das nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker ist – ein Muss für jeden, der frische, vegan inspirierte Küche liebt.

3. Anweisungen

Jetzt geht’s ans Eingemachte – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Mit dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir ein Chili sin Carne, das nicht nur vegan ist, sondern auch geschmacklich absolut überzeugt. Lehne dich zurück, entspanne dich und koche los – ich begleite dich bei jedem Handgriff.

 Schritt 1: Vorbereitung ist das halbe Kochen

Bevor du den Herd anschaltest, solltest du alle Zutaten griffbereit haben.

  • Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  • Paprika waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Falls du frische Tomaten verwendest, diese ebenfalls klein schneiden.
  • Kidneybohnen und Mais in ein Sieb geben, gründlich abspülen und abtropfen lassen.

Tipp: Alles vorher zu schneiden spart dir später Stress und sorgt für einen entspannten Kochablauf.

 Schritt 2: Die Basis anbraten

Erhitze 2–3 EL Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.

  • Zwiebeln hineingeben und 2–3 Minuten glasig dünsten.
  • Knoblauch, Kreuzkümmel, Rauchpaprika und Chilipulver hinzufügen.
  • Rühre alles gut um – jetzt entfaltet sich das volle Aroma!

 Keyword-Highlight: Diese Gewürze machen dein veganes Chili so herrlich würzig und unverwechselbar.

🫑 Schritt 3: Gemüse hinzufügen

  • Gib die Paprikastücke dazu und brate sie 3–4 Minuten mit, bis sie leicht weich werden.
  • Danach kommen die Tomaten (frisch oder aus der Dose) in den Topf – sie bilden die saftige Grundlage deines Chilis.
Chili sin Carne

🫘 Schritt 4: Bohnen, Mais & Brühe einrühren

Jetzt wird’s bunt und sättigend:

  • Kidneybohnen und Mais hinzufügen.
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen (ca. 250 ml).
  • Alles gut umrühren, kurz aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren.

 Tipp: Wenn du möchtest, kannst du an dieser Stelle auch Soja-Granulat (vorher eingeweicht) oder rote Linsen ergänzen, um die Textur noch „herzhafter“ zu gestalten.

🕒 Schritt 5: Köcheln & verfeinern

  • Lass das Chili bei niedriger bis mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln, bis es schön sämig ist.
  • Zwischendurch immer mal wieder umrühren – das verhindert Anbrennen.
  • Zum Schluss eine Prise vegane Zartbitterschokolade unterrühren. Sie verleiht dem Chili Tiefe und eine feine Bitternote.

Schritt 6: Abschmecken & servieren

  • Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Limettensaft abschmecken.
  • Nach Geschmack mit frischen Kräutern wie Koriander oder Petersilie garnieren.

 Keyword-Fokus: Dieses Chili sin Carne Rezept punktet mit einfacher Zubereitung, vollem Geschmack und gesunden Zutaten – perfekt für jeden Tag.

Fazit:
Mit ein wenig Vorbereitung und ein paar einfachen Handgriffen zauberst du ein echtes Wohlfühlgericht – ganz ohne Fleisch, dafür mit jeder Menge Geschmack. Bereit für den nächsten Abschnitt? Dann geht’s jetzt weiter mit Profi-Tipps und Variationen!

4. Profi-Tipps und Variationen

Jetzt, wo du das Grundrezept für dein Chili sin Carne hast, geht es darum, deine ganz persönliche Note hinzuzufügen. Hier sind ein paar Profi-Tipps und kreative Variationen, die das Gericht noch vielseitiger machen und es an deinen Geschmack anpassen.

Schärfe anpassen

Du kannst die Schärfe deines Chilis ganz nach Belieben steuern:

  • Mild: Verwende weniger Chilipulver oder ersetze es durch Paprikapulver.
  • Würzig: Füge zusätzlich frisch gehackte Jalapeños oder getrocknete Chiliflocken hinzu.
  • Feurig: Für echte Chili-Fans: Ein bis zwei frische Habaneros oder Cayennepfeffer können deinem Chili ordentlich Feuer verleihen.

Tipp: Denke daran, beim Würzen vorsichtig zu sein – du kannst immer mehr hinzufügen, aber schwer wieder herausnehmen!

Textur variieren

Ob du ein bisschen mehr Biss möchtest oder eine „fleischigere“ Konsistenz bevorzugst, hier sind ein paar Optionen:

  • Rote Linsen: Füge während des Kochens 100 g rote Linsen hinzu – sie nehmen die Gewürze wunderbar auf und geben dem Chili mehr Fülle.
  • Soja-Granulat: Ersetze die Bohnen durch Soja-Granulat für eine herzhaftere Textur. Einfach in Gemüsebrühe einweichen, bevor du es in das Chili gibst.
  • Gegrilltes Gemüse: Für einen rauchigeren Geschmack kannst du zusätzliches gegrilltes Gemüse (wie Auberginen oder Zucchini) in das Chili einarbeiten.

Veganer „Käse“ und Toppings

Ein paar leckere Toppings machen dein Chili sin Carne noch verlockender:

  • Veganer Käse: Streue etwas veganen Käse über das fertige Chili, damit er beim Servieren leicht schmilzt.
  • Avocado: Frisch aufgeschnittene Avocado bringt eine cremige Frische ins Spiel und mildert die Schärfe ab.
  • Sauerrahm-Alternative: Statt traditionellem Sauerrahm kannst du eine vegane Variante auf Cashewbasis verwenden.

Beilagen & Serviervorschläge

Dieses Chili passt perfekt zu einer Vielzahl von Beilagen. Hier sind einige, die deinem Gericht den letzten Schliff geben:

  • Reis: Klassisch oder Vollkornreis, der die Aromen wunderbar aufsaugt.
  • Quinoa: Eine tolle glutenfreie Alternative zu Reis, die das Chili noch proteinreicher macht.
  • Tortillas: Frische Tortillas oder Nachos zum Eintunken runden das Mahl perfekt ab.
  • Frisches Brot: Ein kräftiges Vollkornbrot oder Baguette passt ebenfalls hervorragend dazu.

Vegane Proteinquellen ergänzen

Wenn du das Chili noch proteinreicher machen möchtest, kannst du folgende Zutaten hinzufügen:

  • Tempeh: Gebratener Tempeh ergänzt das Chili um eine faserige, herzhafte Textur und liefert wertvolle pflanzliche Proteine.
  • Lupinen: Lupinen sind eine tolle, proteinhaltige Ergänzung, die dein Chili noch nahrhafter macht.

Fazit:
Mit diesen Tipps und Variationen kannst du dein Chili sin Carne immer wieder neu erfinden und es perfekt an deine Vorlieben anpassen. Ganz gleich, ob du es mild und cremig oder scharf und herzerfrischend magst, du kannst nie etwas falsch machen – und das Beste daran: Es bleibt immer ein gesundes, veganes Gericht voller Geschmack.

5. Serviervorschläge

Ein Chili sin Carne ist nicht nur ein Geschmackserlebnis für sich, sondern lässt sich auch wunderbar in verschiedene Mahlzeiten integrieren. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, die dein Gericht noch vielseitiger machen und den Genuss auf das nächste Level heben.

1. Mit Reis oder Quinoa

Ein Klassiker und gleichzeitig die perfekte Beilage zu deinem Chili ist Reis – er nimmt die Aromen hervorragend auf. Du kannst klassischen weißen Reis verwenden oder für mehr Geschmack und Nährstoffe Vollkornreis oder Quinoa wählen. Beide Beilagen ergänzen das Chili perfekt und machen das Gericht zu einer vollständigen Mahlzeit.

2. In Tortillas eingewickelt

Für einen mexikanischen Touch kannst du das Chili in Tortillas wickeln. Einfach einige Löffel Chili in eine warme Tortilla füllen, die Enden einklappen und genießen! Das ist besonders praktisch, wenn du das Chili unterwegs oder als Fingerfood servieren möchtest.

3. Mit Avocado und frischen Kräutern

Frische Avocado ist eine fantastische Ergänzung, da sie eine cremige Textur und einen frischen Kontrast zum würzigen Chili bietet. Streue auch noch etwas frischen Koriander oder Petersilie darüber, um das Chili mit einem frischen, grünen Akzent abzurunden. Diese Kräuter bringen nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe auf den Teller.

4. Mit Nachos oder Tortillachips

Für eine extra Portion Crunch kannst du das Chili mit Nachos oder Tortillachips servieren. Diese bieten eine tolle Textur und machen das Chili zu einem idealen Partygericht. Du kannst die Chips sogar direkt ins Chili tunken und das Ganze wie ein herzhaftes Dip genießen.

5. Mit veganem Käse und veganem Sauerrahm

Wenn du das Chili noch etwas reichhaltiger machen möchtest, toppe es mit veganem Käse, der beim Servieren leicht schmilzt. Für einen zusätzlichen frischen Akzent kannst du etwas veganen Sauerrahm oder eine pflanzliche Joghurtalternative darauf geben. Diese Toppings verleihen deinem Chili nicht nur zusätzlichen Geschmack, sondern auch eine wunderbar cremige Note.

Für besondere Anlässe

  • Chili sin Carne ist auch ein fantastisches Gericht für Potluck-Partys oder als Mittagessen für die Familie. Du kannst es in großen Mengen vorbereiten und später schnell wieder aufwärmen – es schmeckt sogar noch besser, wenn es einen Tag durchgezogen ist!
  • Wenn du es noch spezieller machen möchtest, serviere das Chili in einer ausgehöhlten Paprika oder einem Kürbis. Das gibt dem Gericht einen wunderschönen, rustikalen Look und macht es zum Hingucker auf jeder Feier.

6. Fazit

Chili sin Carne ist ein wahres Allround-Talent, das nicht nur geschmacklich begeistert, sondern auch super vielseitig und gesund ist. Es ist perfekt für vegane Ernährung und eine großartige Möglichkeit, pflanzliche Proteine in deine Mahlzeiten zu integrieren. Dieses Gericht ist nicht nur vollgepackt mit Aromen, sondern auch unglaublich einfach zuzubereiten. Es eignet sich hervorragend für die schnelle Woche oder für ein gemütliches Abendessen mit Freunden und Familie.

Warum du dieses Rezept lieben wirst:

  • Vielseitigkeit: Ob mild oder scharf, du kannst die Schärfe und Textur nach Belieben anpassen, um deinem persönlichen Geschmack gerecht zu werden.
  • Gesund und nährstoffreich: Mit Zutaten wie Bohnen, Linsen und Tomaten ist das Chili reich an Ballaststoffen und Proteinen, ohne dabei schwer auf dem Magen zu liegen.
  • Einfach und schnell: In weniger als einer Stunde hast du ein vollwertiges, köstliches Gericht, das sich hervorragend für Meal Prep eignet.

Egal, ob du es mit Reis, Quinoa oder als Wrap servierst – es gibt unendlich viele Varianten, um dein Chili sin Carne noch interessanter zu gestalten. Denke daran, dass du bei der Zubereitung kreativ sein kannst. Frische Kräuter, veganer Käse oder ein Klecks pflanzlicher Sauerrahm machen das Chili noch reichhaltiger und verlockender.

Für alle, die nach einer gesunden, veganen Alternative zu klassischen Chili-Rezepten suchen, ist dieses Chili sin Carne die perfekte Wahl. Es ist nicht nur gut für den Gaumen, sondern auch gut für die Umwelt und dein Wohlbefinden.

Also, schnapp dir die Zutaten und los geht’s – ein leckeres, gesundes und kreatives Gericht wartet auf dich!

Chili sin Carne

7. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann ich das Chili auch ohne Tomaten kochen?

Ja, du kannst das Chili auch ohne frische Tomaten zubereiten. Stattdessen kannst du Tomatenmark oder Tomatenpassata verwenden, um die Basis zu schaffen. Achte darauf, die Flüssigkeitsmenge gegebenenfalls anzupassen, da frische Tomaten mehr Flüssigkeit abgeben.

2. Kann ich das Chili im Voraus zubereiten?

Absolut! Chili schmeckt sogar noch besser, wenn es einige Stunden oder über Nacht durchzieht. Bereite es einfach zu und bewahre es im Kühlschrank auf. Es lässt sich hervorragend aufbewahren und ist somit auch ideal für Meal Prep. Du kannst es sogar einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt genießen.

3. Wie kann ich das Chili schärfer machen?

Für mehr Schärfe kannst du frisch gehackte Jalapeños, Chiliflocken oder etwas Cayennepfeffer hinzufügen. Wenn du die Schärfe von Anfang an reduzieren möchtest, kannst du mit einer kleineren Menge Chilipulver starten und nach Belieben anpassen.

4. Kann ich das Rezept auch ohne Bohnen zubereiten?

Ja, du kannst die Bohnen weglassen, wenn du möchtest. Um die Textur trotzdem aufzufüllen, kannst du rote Linsen, Quinoa oder mehr Gemüse wie Karotten oder Zucchini verwenden.

5. Was kann ich anstelle von veganem Käse verwenden?

Wenn du keinen veganen Käse magst, kannst du das Chili auch ohne ihn servieren. Eine andere leckere Option wäre, etwas Avocado oder eine Cashew-Creme auf das Chili zu geben, um eine cremige Note zu erhalten.6. Wie lange kann ich das Chili aufbewahren?
Im Kühlschrank hält sich das Chili 3 bis 4 Tage. Wenn du es einfrierst, bleibt es bis zu 3 Monate frisch. Achte darauf, das Chili in luftdichten Behältern zu lagern, um die Aromen zu bewahren

Chili sin Carne

Chili sin Carne Rezept überraschend köstlich & vegan

Entdecke das vegane Chili sin Carne – herzhaft, eiweißreich und schnell zubereitet. Perfekt für gesundes Soulfood ohne Fleisch!
Prep Time 15 minutes
Cook Time 30 minutes
Total Time 45 minutes
Course Hauptgericht
Cuisine International, Mexikanisch inspiriert
Servings 4
Calories 390 kcal

Ingredients
  

Gemüse & Hülsenfrüchte:

  • Kidneybohnen: 1 Dose abgetropft und abgespült – liefern wertvolles Eiweiß und Ballaststoffe.
  • Mais: 1 Dose – für eine süßliche Note und knackigen Biss.
  • Tomaten: 2 große reife Tomaten oder 1 Dose gehackte Tomaten – Basis für die aromatische Sauce.
  • Paprika: 1 rote und 1 gelbe Paprika – für Farbe und ein leicht süßliches Aroma.

Grundaromen & Würzmittel:

  • Zwiebeln: 1-2 mittelgroße Zwiebeln – fein gewürfelt.
  • Knoblauch: 2-3 Zehen – sorgt für die nötige Würze.
  • Olivenöl: 2-3 Esslöffel – zum Anbraten und für den extra Geschmack.

Gewürze:

  • Kreuzkümmel: 1 Teelöffel – für einen Hauch exotischer Tiefe.
  • Chilipulver: nach Geschmack für die gewünschte Schärfe.
  • Rauchpaprika: ½ Teelöffel – bringt eine spannende rauchige Note ins Spiel.

Flüssigkeiten & Extras:

  • Gemüsebrühe: 250 ml – sorgt für ein geschmackvolles Sugo.
  • Veganer Schoko-Twist: 1 kleine Prise dunkle vegane Schokolade – für besondere Geschmacksnuancen die das Chili unvergesslich machen.
  • Frische Kräuter: Ein Bund Koriander oder Petersilie – als frisches Finish vor dem Servieren.

Instructions
 

Schritt 1: Vorbereitung ist das halbe Kochen

  • Bevor du den Herd anschaltest, solltest du alle Zutaten griffbereit haben.
  • Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  • Paprika waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Falls du frische Tomaten verwendest, diese ebenfalls klein schneiden.
  • Kidneybohnen und Mais in ein Sieb geben, gründlich abspülen und abtropfen lassen.
  • Tipp: Alles vorher zu schneiden spart dir später Stress und sorgt für einen entspannten Kochablauf.

Schritt 2: Die Basis anbraten

  • Erhitze 2–3 EL Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
  • Zwiebeln hineingeben und 2–3 Minuten glasig dünsten.
  • Knoblauch, Kreuzkümmel, Rauchpaprika und Chilipulver hinzufügen.
  • Rühre alles gut um – jetzt entfaltet sich das volle Aroma!
  • Keyword-Highlight: Diese Gewürze machen dein veganes Chili so herrlich würzig und unverwechselbar.

🫑 Schritt 3: Gemüse hinzufügen

  • Gib die Paprikastücke dazu und brate sie 3–4 Minuten mit, bis sie leicht weich werden.
  • Danach kommen die Tomaten (frisch oder aus der Dose) in den Topf – sie bilden die saftige Grundlage deines Chilis.

🫘 Schritt 4: Bohnen, Mais & Brühe einrühren

  • Jetzt wird’s bunt und sättigend:
  • Kidneybohnen und Mais hinzufügen.
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen (ca. 250 ml).
  • Alles gut umrühren, kurz aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren.
  • Tipp: Wenn du möchtest, kannst du an dieser Stelle auch Soja-Granulat (vorher eingeweicht) oder rote Linsen ergänzen, um die Textur noch „herzhafter“ zu gestalten.

🕒 Schritt 5: Köcheln & verfeinern

  • Lass das Chili bei niedriger bis mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln, bis es schön sämig ist.
  • Zwischendurch immer mal wieder umrühren – das verhindert Anbrennen.
  • Zum Schluss eine Prise vegane Zartbitterschokolade unterrühren. Sie verleiht dem Chili Tiefe und eine feine Bitternote.

Schritt 6: Abschmecken & servieren

  • Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Limettensaft abschmecken.
  • Nach Geschmack mit frischen Kräutern wie Koriander oder Petersilie garnieren.
  • Keyword-Fokus: Dieses Chili sin Carne Rezept punktet mit einfacher Zubereitung, vollem Geschmack und gesunden Zutaten – perfekt für jeden Tag.

Notes

Nährwertangaben (pro Portion, ca.)

  • Kalorien: 390 kcal
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 50 g
  • Eiweiß: 18 g
  • Ballaststoffe: 13 g
  • Zucker: 9 g
  • Gesättigte Fettsäuren: 1 g
  • Natrium: ca. 500 mg
Keyword Chili sin Carne, fleischlos kochen, veganes Chili